Zum Hauptinhalt springen

Finde dein Ehrenamt auf

Hochwasser in Süddeutschland - So kannst du helfen

Hochwasser in Bayern & Baden-Württemberg | So kannst du jetzt helfen

Das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg hält momentan große Teile Süddeutschlands in Atem und hat schon jetzt zu schweren Folgen für ganze Landkreise geführt. An vielen Orten wurden Menschen aus ihren Häusern evakuiert. Der Zugverkehr ist vielerorts eingeschränkt. Straßen und Brücken mussten gesperrt werden. Wahrscheinlich fragst auch du dich, wie du den von Hochwasser betroffenen Menschen und Landkreisen jetzt am besten helfen kannst.

Während der erste Impuls oft ist, direkt selbst mit anpacken zu wollen, rufen die meisten Hilfs- sowie Katastrophenschutzorganisationen aktuell eher zu Geldspenden auf. Wir haben in diesem Beitrag einige Spendenaufrufe aktiver Organisationen vor Ort gesammelt, die du jetzt unterstützen kannst.

Mit steigenden Temperaturen, ausgelöst durch die Klimakrise, wird die Wahrscheinlichkeit solcher Hochwasserereignisse in Zukunft zunehmen. Und damit auch die Relevanz des Bevölkerungsschutzes, der in großen Teilen durch Ehrenamtliche getragen wird. Wenn du beim nächsten Hochwasser also direkt helfen möchtest, kannst du dich am besten bei einer der vielen Hilfs- & Katastrophenschutzorganisationen ehrenamtlich engagieren und ausbilden lassen. So bist du auf den Ernstfall vorbereitet und kannst von Anfang an zuverlässig mitanpacken. Wie und wo das geht, findest du auch hier im Blog.

Wir werden diesen Blog über die nächste Zeit stetig aktualisieren und neue Hilfsaufrufe ergänzen. Es lohnt sich also, immer wieder reinzuschauen.

>> Zu den Spendenaufrufen

>> Zu den Ehrenämtern

>> Wichtige Informationen zum Verhalten bei Hochwassern


1. Spende jetzt für Hochwasseropfer und Hilfsorganisationen

Bayerisches Rotes Kreuz | Unterstütze das Team in Bayern

Das Bayerische Rote Kreuz und seine Einsatzkräfte sind seit Beginn der Überschwemmungen im Einsatz und retten unter anderem Menschen aus den Fluten. Mit einer Spende unterstützt du den BRK z.B. bei der Beschaffung von Ausrüstung sowie der Ausbildung und Unterbringung der Einsatzkräfte.

Katastrophenhilfe der Diakonie | Spende für die Unterstützung der Opfer der Flutkatastrophe

Schon jetzt ist klar: Die Schäden der Flut in Bayern und Baden-Württemberg gehen in die Millionen. Die Diakonie unterstützt betroffene Haushalte bei der Bewältigung der akuten Notlage. Unter anderem hat sie schon 100 Bautrockner in die betroffenen Regionen versandt.

Malteser Baden-Württemberg | Unterstütze Hochwasserbetroffene in Baden-Württemberg

In von dem Hochwasser betroffenen Regionen in Baden-Württemberg haben die Einsatzkräfte u.a. ein Alten- und Pflegeheim evakuiert und betreuen die Bewohner*innen nun in der spontan eingerichteten Notunterkunft. Mit einer Spende unterstützt du ihre wertvolle Arbeit.

DLRG Bayern | Spende für die Retter*innen am Wasser

Die DLRG Ortsgruppen befreien seit Beginn der Hochwasserkatastrophe Personen aus vom Wasser eingeschlossenen Häusern, retten Hab und Gut aus den Strömungen und bringen Tiere sicher zurück zu ihren Besitzer*innen. Mit deiner Spende unterstützt du den DLRG bei der Beschaffung der notwendigen Ausrüstung und Materialien, die sie für ihre Einsätze benötigen.

Landesfeuerwehrverband Bayern | Supporte verunfallte und geschädigte Feuerwehraktive

Mit deiner Spende an das Sonderkonto “Hilfe für Helfer” des Landesfeuerwehrverbands Bayern unterstützt du Feuerwehrleute und deren Familien z. B. bei Unfällen oder bei Sterbefällen im Feuerwehrdienst.

Caritas | Spende für vom Hochwasser beschädigte Caritas-Einrichtungen wie z.B. die Tafel

In Bayern und Baden-Württemberg sind auch Caritas-Einrichtungen, wie Tafeln, Kleiderkammern oder ein Begegnungscafé für psychisch kranke Menschen von den Fluten betroffen. Mit einer Spende kannst du die Caritas dabei unterstützen, die Dienste und Angebote für Menschen, die sowieso schon in Notlagen leben, so schnell wie möglich wieder zu öffnen.

2. Lasse dich ausbilden und unterstütze im Katastrophenfall

Wenn du bei der nächsten Katastrophe (die hoffentlich nicht so schnell eintritt) von Anfang an als Hilfskraft mit anpacken möchtest, empfehlen wir dir ein Ehrenamt im Katastrophenschutz. Dort bekommst du eine professionelle Ausbildung, wirst im Ernstfall mit der nötigen Ausrüstung ausgestattet und kannst so effektiv helfen. Dein Ehrenamt kann dabei ganz unterschiedlich aussehen. Beim Deutschen Roten Kreuz, könntest du so zum Beispiel Teil der Bergwacht oder der Wasserwacht werden. Oder einer der zahlreichen Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland beitreten. Mehr Infos zu den Freiwilligen Feuerwehren, ihren Einsatzgebieten und den Voraussetzungen findest du hier. Und auch die Johanniter bieten verschiedene Ehrenämter im Bevölkerungsschutz an. Schau dich dafür am besten auf der Webseite der Johanniter um.

Solltest du dich dazu entscheiden, dich bei diesem oder einem nächsten Hochwasserereignis als freiwillige*r Helfer*in zu engagieren, findest du auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe weitere wichtige Informationen zu deinem Einsatz: Was solltest du beachten, bevor du in den Einsatz gehst? Wie solltest du dich vor Ort verhalten? Wie nach deinem Einsatz?

Auf unserer Engagementplattform vostel.de findest du auch zahlreiche Engagements im Katastrophenschutz und in der Ersten Hilfe. Hier kannst du direkt mit den Organisationen in Kontakt kommen und sehen, welche Unterstützung sie gerade benötigen.

3. Wichtige Informationen zum Verhalten bei Hochwassern

Allgemeine Informationen zur Vorsorge und zum Verhalten bei Hochwasser gibt es ebenfalls auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Hier kommst du zu den aktuellen Warnungen des Deutschen Wetterdienstes und findest wichtige Tipps für Notsituationen.

Außerdem wollen wir dir die Seite der Landeshochwasserzentrale ans Herz legen. Hier findest du gut übersichtlich alle Hochwasser-Warnungen, aktuelle Pegelstände und weitere wichtige Informationen.


Vielen Dank für deine Spende und dein Engagement für die von dem Hochwasser betroffenen Menschen!

Dein Team von vostel.de

Gruppenbild der vostel Mitarbeiter*innen auf dem Tempelhofer Feld

Noch keine Kommentare!

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.