Zum Hauptinhalt springen

Finde dein Ehrenamt auf

Frau gießt mit einer Gießkanne Pflanzen auf ihrer Terrasse, es scheint sehr warm zu sein, da sie leicht rote Wangen hat und sommerliche Kleidung trägt.

Stadt-Bäume wässern | Wissenswertes, Tipps & Anlaufstellen

Trockene und heiße Phasen werden vom Frühjahr bis in den Herbst aufgrund des Klimawandels immer häufiger. Darunter leiden nicht nur die Stadtbewohner sondern auch die Stadtbäume und andere Vegetation. Besonders bei jüngeren Bäumen kann dies zu sogenanntem Trockenstress oder sogar zum Verdursten führen, da sie noch keine tiefen Wurzeln haben. Darum ist es so wichtig, die Bäume in besonders trockenen und heißen Phasen regelmäßig zu wässern.

In diesem Beitrag zeigen wir, warum Bäume für unsere Städte so wichtig sind, wie du herausfindest, welche Bäume gewässert werden müssen und worauf du beim Gießen achten kannst, damit dein Einsatz volle Wirkung zeigt.

    1. Wozu brauchen wir überhaupt Bäume in der Stadt?
    2. Wann brauchen unsere Bäume zusätzliches Wasser?
    3. Woher weißt du, welche Stadt-Bäume du wässern solltest?
    4. Worauf solltest du beim Bäume wässern achten?
    5. Stadt-Bäume wässern macht zusammen noch mehr Spaß
      (nutze gerne unsere Vorlage für einen Aushang)

Wozu brauchen wir überhaupt Bäume in der Stadt?

Der BUND ruft zum Bäume gießen auf (Quelle: bund-berlin.de)

Stadt-Bäume erfüllen gleich mehrere sehr wichtige Aufgaben. Zum einen sind sie ein wichtiger Lebensraum für die unterschiedlichsten Tierarten wie Vögel, Kleintiere und Insekten. Und das von den Wurzeln über den Baumstamm bis hin zur Baumkrone. Sie bieten ihnen Schutz, Nahrung und Nistmöglichkeiten, die in Städten zunehmend gefährdet sind. Ihre Bedeutung für unser städtisches Ökosystem ist nicht zu unterschätzen. Besonders Insekten sind dabei zentral für den Erhalt unserer städtischen Flora und Fauna.

Zum anderen funktionieren Stadtbäume wie urbane Klimaanlagen. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft (u.a. binden sie enorme Mengen CO2), Kühlen durch ihre Schatten die Umgebung und Schützen gleichzeitig die Böden vor weiterem Austrocknen. Somit sind sie ein immer wichtigerer Schutz vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimaveränderung.

Wann brauchen unsere Bäume zusätzliches Wasser?

Bei Trockenphasen, die länger als eine Woche dauern und dazu noch außerordentlich heiß sind, lohnt es sich bereits, nach durstigen Bäumen Ausschau zu halten. Du erkennst trockene Bäume in den meisten Fällen an hängenden und braunen Blättern oder auch daran, dass sie verfrüht ihre Früchte abwerfen. Aber auch wenn der Baum noch keine Anzeichen von Trockenstress zeigt, freut er sich über jeden Schluck Wasser. Also lieber einmal zu viel gießen als zu wenig!

Woher weißt du, welche Stadt-Bäume du wässern solltest?

Screenshot der giessdenkiez App

Am sinnvollsten und nachhaltigsten ist es, dir einen (oder mehrere Bäume) in deiner direkten Umgebung zu suchen und dich regelmäßig darum zu kümmern. Sei es vor deinem Haus, auf deinem Arbeitsweg oder bei einem Spaziergang. Besonders junge Bäume sind in Trockenphasen auf ausreichend Wasser angewiesen, da ihre Wurzeln noch nicht tief genug reichen und sie noch keine großen Reserven haben.

Spezielle Apps zum Bäume wässern

Auf Apps wie giessdenkiez (für Berlin) oder giessdeinviertel (für Leipzig) gibt es mittlerweile umfangreiche interaktive Übersichten über alle Stadtbäume, inklusive Informationen zu ihrer Art, Alter, Namen und dem jeweiligen Wasserbedarf. Hier kannst du nachschauen, welche Bäume Wasser brauchen. Und du hast die Möglichkeit, dich zu registrieren und einen Baum zu „adoptieren“, um dessen Bewässerung du dich dann kümmerst.

Baumpatenschaften über die Stadt

Viele Städte und Gemeinden – wie hier zum Beispiel die Stadt Köln – rufen ihre Bürger*innen zudem aktiv zur Unterstützung auf und vergeben Baum-Patenschaften und verteilen teilweise auch sogenannte Bewässerungssäcke, mit deren Hilfe die Stadt-Bäume nachhaltig bewässert werden können. Ob deine Gemeinde oder Stadt so einen Service anbietet, findest du mit einer Online-Suche nach „Bäume wässern + Stadt“ heraus.

Engagieren über vostel.de

Über unsere Engagementplattform vostel.de findest du auch einzelne Projekte zum Stadt-Bäume wässern. Beispielsweise kannst du dich im Norden Berlins um das Gießen und Pflegen von jungen, unter der Hitze leidenden Bäumen kümmern. Die Freiwilligen der Organisation aufBuchen e.V. treffen sich alle zwei Wochen Mittwoch abends im Bucher Forst um dort die Baumsetzlinge von Unkraut zu befreien und zu wässern.

Worauf solltest du beim Stadt-Bäume wässern achten?

Bei Trockenheit helfen einem Baum bereits 1-2 Gießkannen Wasser am Tag. Auch wenn das im Alltag nicht immer möglich ist, wären einmal wöchentlich 8-10 Eimer Wasser (also 80-100 Liter je nach Größe) noch nachhaltiger. Denn so ist der Boden rund um den Baum länger durchnässt und er kann sich das Wasser ziehen, wenn er es braucht. Gieße am besten langsam und warte bis das Wasser versickert ist, bevor du nachgießt. So gelangt mehr Wasser tief in die Erde.

Als Tageszeit eignet sich vor allem der frühe Morgen oder der spätere Abend, damit die Flüssigkeit durch die Wärme nicht gleich wieder verdunstet.

Falls du die Möglichkeit hast, an Regenwasser oder Brunnenwasser zu kommen (zum Beispiel über eine öffentliche Pumpe), dann solltest du diese nutzen. Immerhin ist sauberes Trinkwasser nicht kostenfrei und eine endliche Ressource. Für ein paar Eimer pro Woche kannst du aber natürlich auch reguläres Leitungswasser nutzen.

Stadt-Bäume wässern macht zusammen noch mehr Spaß

Gemeinsames Bäume wässern kann auch eine schöne Aktivität mit Freund*innen oder Nachbar*innen sein. Mach einfach einen Aushang in deinem Haus und suche dir Leute zusammen, die Lust haben, mit dir zusammen Bäume wässern zu gehen. Hier findest du eine Vorlage, die du sehr gerne nutzen kannst, einfach runterladen, ausdrucken und in deinem Haus aufhängen.

Aushang Bäume wässern

Dein vostel.de Team wünscht dir viel Spaß beim Stadt-Bäume wässern!

Das Team von vostel.de umringt von grünem Gebüsch. Alle sitzen gemütlich und lächeln in die Kamera.

Noch keine Kommentare!

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.