Erdbeben-Nothilfe für Türkei & Syrien | So kannst du mit Geld- & Sachspenden helfen
Am frühen Montagmorgen des 06. Februar sind in der Grenzregion Kahramanmaraş zwischen der Türkei und Syrien die Menschen von zwei schweren Erdbeben der Stärke 7,8 überrascht worden. Nach aktuellen Angaben stieg die Zahl der Toten bereits über 50.000, tausende Gebäude wurden zerstört (Stand 02. März, Quelle: Deutsche Welle). Wir zeigen, wie du den vom Erdbeben betroffenen Menschen in der Türkei und Syrien jetzt und in den kommenden Wochen helfen kannst.
Geldspenden am effizientesten, Sachspenden nach Bedarfen
Zahlreiche nationale und internationale Hilfsorganisationen versorgen die Menschen vor Ort mit Hilfsgütern. Dafür sind sie vor allem auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Mit einer Geldspende unterstützt du sie dabei aktuell am besten.
Hilfsgüter und Sachspenden werden vor allem in größerem Umfang benötigt und sollten mit den zuständigen Stellen koordiniert werden. Die türkische Botschaft wie auch die Action Medeor haben hierfür eine Bedarfslisten veröffentlich. Private Sachspenden können zudem bei der Spendenbrücke abgegeben werden. Mehr dazu im Abschnitt Sachspenden.
- Unterstütze mit einer Geldspende
- Diese Sachspenden werden gebraucht
- Unterstütze durch persönliches Engagement
- Unterstütze betroffene Menschen in Deutschland
1. Unterstütze Organisationen mit einer Geldspende

Diverse nationale und internationale Organisationen sind bereits in der Erdbeben-Region aktiv und helfen den Menschen in der Türkei und Syrien bereits tatkräftig. In der aktuellen Situation kannst du sie am besten mit Geldspenden unterstützen. Hier findest du eine Übersicht zu ausgewählten Spendenaufrufen.
2. Diese Sachspenden werden gebraucht

Viele der Hilfsorganisationen sind in der Erdbeben-Region in Syrien und der Türkei im Einsatz und helfen den Menschen mit dem Nötigsten. Dabei haben sie eingespielte Vorgehensweisen für Katastrophenfälle und kaufen Hilfsgüter gezielt vor Ort ein. Das reduziert den Logistik- und Koordinationsaufwand. Dabei kannst du sie am besten durch Geldspenden helfen.
Für Sachspenden hast du verschiedene Optionen. Wichtig ist dabei, dass du bedarfsgerecht spendest und nicht ohne Absprachen mit den verantwortlichen Stellen selbst in das Krisengebiet reist. Spenden kannst du u.a. hier:
- Spendenbrücke in Berlin Tempelhof: Gebraucht werden Hygieneartikel, Campingausrüstung und Powerbanks.
- Sachspenden in Hamburg: gesucht werden Schlafsäcke, warme Decken, Zelte, aber auch Rollstühle, Gehhilfen und anderes medizinisches Material
- Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer: Gebraucht werden Wohncontainer, mobile Toiletten und Duschen, Zelte, Bettdecken und mehr. Die AHK unterstützt dich auch bei Fragen rund um die Logistik.
- Action Medeor: Gebraucht werden diverse Medikamente.
Für weitere Sachspendenorte kannst du dich über Nachbarschaftsportale wie nebenan.de, in deiner Kommune oder Social Media informieren.
3. Unterstütze Hilfsorganisationen beim Sammeln und Sortieren

Einige private Initiativen haben zu Sachspenden-Sammlungen aufgerufen und benötigen nun Unterstützung beim Sortieren und Packen. Erkundige dich am besten direkt in deiner Nachbarschaft (z.B. über Social Media oder nebenan.de) wo Unterstützung benötigt wird. Sobald größere Organisationen Unterstützung für Pack-Aktionen benötigen, lassen wir es dich hier wissen.
4. Unterstütze Angehörige und betroffene Menschen in Deutschland
Sicher kennen viele der in Deutschland lebenden syrisch- und türkischstämmigen Menschen Verwandte und Freunde in der Erdbeben-Region. Ihnen kannst du am besten helfen, indem du zuhörst und sie mental unterstützt.
Verweise bei Krisen an die Telefonseelsorge
Zusätzlich kannst du Personen auch auf die Telefonseelsorge hinweisen. Hier helfen geschulte Mitarbeiter*innen den Menschen dabei, mit besonders bedrückenden Situation umzugehen. Diese kannst du online oder direkt unter einer der folgenden Nummer erreichen: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 oder 116 123.
Für junge Menschen gibt es den Krisenchat
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gibt es zudem den Krisenchat, an den sie sich jederzeit mit Sorgen und Problemen wenden können. Der Krisenchat ist 24/7 per WhatsApp, SMS oder online erreichbar.
Informiere über das Visum für Angehörige
Vom Erdbeben betroffene Menschen aus der Türkei haben die Möglichkeit, ein vereinfachtes Schengenraum-Visum zu beantragen, um zunächst für 90 Tage bei Verwandten in Deutschland unter zu kommen. Ausführliche Informationen dazu finden sich auf der Seite des Auswärtigen Amtes.

Noch keine Kommentare!