Als DigitalAid Coach unterstützt ihr geflüchtete Menschen darin, ihren immer digitaler werdenden Alltag zu bewältigen. Denn einige Geflüchtete haben Schwierigkeiten damit, ihr Leben digital zu organisieren. Während der Pandemie sind sie deswegen beispielsweise von digitalen Lernangeboten ausgeschlossen. Als DigitalAid Coaches helft ihr, diese Wissenslücken zu schließen und befähigt die Menschen darin, sich durch den immer digitaler werdenden Alltag zu navigieren.
Bei folgenden digitalen Herausforderungen könnt ihr als Digital-Coach unterstützen:
- Kommunikation per Email, z.B. mit einem Amt
- Zoom und andere Videokommunikations-Tools
- Online-Jobplattformen
- Online-Termine bei Ämtern vereinbaren
- Nutzung von Suchmaschinen
- Nutzung von Sprachlernapps
- Nutzung von Home-Schooling-Programmen
- Nutzung anderer Lernportale für Kinder und Erwachsene
- Optimierung der Nutzung der digitalen Endgeräte
- Sicherung wichtiger Daten
- Versenden von PDFs
Freiwillige werden von ArrivalAid geschult und auf die Einsätze als Digital-Aid-Coaches vorbereitet.
Ihr solltet natürlich fit im Umgang mit gängigen Microsoft-Programmen sein und den Umgang mit Online-Tools wie z.B. Zoom beherrschen. Grundsätzlich braucht ihr aber keine besonderen Qualifikationen, um als Online-Coach tätig zu werden. Wenn ihr euch die oben beschriebenen Aufgaben selbst zutraut, kann jede*r bei uns aktiv werden.
Ein Coachings dauert je nach Bedarf 2 bis 6 Wochen. Du solltest ca. 2 Stunden pro Woche für das Projekt Zeit haben.
ArrivalAid ist eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung von Geflüchteten. In mehreren eigenständigen Projekten – der Anhörungs- und Klagebegleitung, der Integrationsbegleitung, Jobs&Careers, der ArrivalNews, dem Jobmentoring, der ArrivalAid Akademie, EducAid, DigitalAid, TranslAid und FAITH – unterstützen unsere qualifizierten Ehrenamtlichen Neubürger*innen bei deren verschiedensten Integrationsschritten.
Mehr über die Organisation