Häufig gestellte Fragen

Für Freiwillige

Allgemeines

Was ist vostel.de?

vostel.de ist eine digitale Engagementplattform, die Freiwillige und gemeinnützige Organisationen miteinander verbindet. vostel.de ist also nicht die soziale Organisation oder der Ausrichter der sozialen Projekte selbst, sondern agiert als Vermittlungsplattform zwischen Personen, die sich engagieren möchten und Non-Profit Organisationen, die Unterstützung in Form eines kurzfristigen Einsatzes oder klassischen Ehrenamts benötigen. Mithilfe unserer zahlreichen Engagementangebote konnten wir seit unserer Gründung 2015 bereits über 33.000 Engagierte in mehr als 1.600 Partner-Organisationen deutschlandweit vermitteln – unter anderem in Berlin, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, der Region Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und Wiesbaden.

Was kann ich auf vostel.de finden?

Auf vostel.de findest du soziale Projekte in ganz Deutschland, unter anderem in Berlin, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, der Region Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und Wiesbaden, die nach kurzfristiger (einmaliger Einsatz) oder regelmäßiger Unterstützung (z.B. mehrmals im Monat) suchen.

Bitte beachte: Keine unserer Organisationen sucht über vostel.de nach Vollzeit-Unterstützung (z.B. FSJler) oder Praktikant*innen! Die Engagementangebote und Ehrenämter auf vostel.de reichen von Sprachcafés mit geflüchteten Menschen, über Upcycling-Aktivitäten bis hin zur Sterbebegleitung in einem Hospiz. 

Kann ich über vostel.de auch einen Freiwilligendienst (FSJ, Workcamps, …) oder ein Volunteer Abroad Programm finden?

Auf vostel.de findest du keine Freiwilligenprogamme. D.h., dass keine unserer Partner-Organisationen über vostel.de auf der Suche nach Vollzeit-Freiwilligen ist, wie es zum Beispiel beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder klassischen Volunteer Abroad Programmen der Fall ist. Das heißt, dass wir dich leider weder bei der Projektsuche noch bei Belangen wie z.B. bei der Suche nach einer Unterkunft unterstützen können. 

Kann ich mit Hilfe von vostel.de ein Visum erhalten?

Weder wir von vostel.de, noch unsere Partner-Organisationen, die auf unserer Plattform, vertreten sind, sind auf der Suche nach Vollzeit-Freiwilligen. D.h. wir sind kein Vermittler von klassischen Volunteer Programmen und können dir nicht bei der Beantragung eines Visums helfen.

Muss ich für die Nutzung von vostel.de bezahlen?

Die Nutzung von vostel.de ist für Privatpersonen sowie Non-Profit Organisationen komplett kostenfrei. Mitarbeitende, die sich im Rahmen eines von ihrem/ihrer Arbeitgeber*in initiierten Corporate Volunteering Programms engagieren möchten, können vostel.de hingegen nicht kostenfrei nutzen. 

Wie alt muss ich sein, um mich über vostel.de engagieren zu können?

Generell ist es allen Personen mit einem Mindestalter von 14 Jahren möglich, unsere Plattform zu nutzen. Jedoch möchten einige unserer Partner-Organisationen, dass ihre Freiwilligen mindestens 18 Jahre alt sind - vor allem diese, deren Projekte und Ehrenämter aufgrund der Zielgruppe (z.B. schwer erkrankte oder sterbende Menschen) emotional herausfordernd sind oder spät abends bzw. nachts stattfinden und daher nicht für minderjährige Freiwillige geeignet sind. Wenn du dir nicht sicher bist, dann frage uns direkt nach einer Einschätzung über volunteering@vostel.de.

In welche Städten gibt es vostel.de?

Auf vostel.de findest du deutschlandweit Projekte, unter anderem in Berlin, Bonn, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart und Wiesbaden. Über unseren Newsletter sowie unsere Social Media Kanäle FacebookInstagramLinkedIn und Twitter erfährst du regelmäßig von Projekten in unterschiedlichen Städten!

Kann ich über vostel.de auch spenden?

Über vostel.de kannst du ganz einfach soziale Organisationen finden, die deine Materialspende(n) gut gebrauchen können. Als registrierte*r Freiwillige*r auf vostel.de kannst du in deinem Nutzerbereich die Sachspenden-Bedarfe unserer Partner-Organisationen einsehen und individuell mit ihnen in Kontakt treten. Auf diese Weise kannst du ganz bedarfsorientiert spenden oder deinen ungenutzten Dingen einen neuen Wert geben. Bitte beachte: Du kannst keine eigenen Sachspendenangebote erstellen, sondern nur auf Spendenbedarfe von unseren Partner-Organisationen reagieren.

Dein Weg ins Engagement

Wie finde ich ein Projekt auf vostel.de für mich?

Auf unserer Plattform kannst du die vielfältigen Engagementangebote ganz einfach filtern, um das richtige Projekt für die zu finden. Du kannst einstellen, in welcher Stadt du dich befindest bzw. in welcher Stadt du nach einem sozialem Engagement oder Ehrenamt suchst. Zudem kannst du einstellen, ob du dich an einem bestimmten Tag oder Zeitraum engagieren möchtest, ob du eher am Tag oder abends Zeit hast und wie gut deine Deutschkenntnisse sind. Zuletzt kannst du noch angeben, für welche Zielgruppe (z.B. Kinder) und/oder in welchem Themenbereich (z.B. Kunst & Kultur)  du dich einsetzen möchtest. Nachdem du alle Filter gesetzt hast, werden dir alle zu deinen Wünschen und Vorlieben passenden Engagementangebote angezeigt. Nach einer simplen Registrierung auf vostel.de hast du nun die Möglichkeit, dich mit den Projektverantwortlichen in Verbindung setzen.

Ich habe ein passendes Projekt auf vostel.de gefunden. Was sind die nächsten Schritte?

Die Kontaktaufnahme mit den Projektverantwortlichen verläuft unterschiedlich. Bei einigen – vorrangig kurzfristigen – Projekten kannst du dich direkt zu einem „Einsatztermin“ anmelden und dann ganz einfach direkt zum Helfen zur Schicht gehen. Bei anderen wirst du gebeten erst zu einem offenen Kennenlerntermin/zu einer Info-Veranstaltung vorbeizukommen, um dich vor Ort ganz unverbindlich über ein Engagement informieren zu können. Die meisten unserer Partner-Organisationen bevorzugen jedoch eine individuelle Kontaktaufnahme über ein Nachrichtenformular. Die Information, wie der erste Kontakt verlaufen soll, findest du in der Projektbeschreibung, d.h. im Engagementangebot.

Ich habe für einen Einsatztermin angemeldet, aber keine Bestätigungsmail erhalten. Woran kann das liegen?

Schau bitte zunächst in deinen Spam-Ordner oder in den Papierkorb (manche Anbieter legen vermeintlichen Spam auch direkt dort ab). Wenn die Mail auch dort nicht liegt, kontaktiere uns bitte unter volunteering@vostel.de.

Ich kann leider nicht zu dem Projekt kommen, für das ich mich angemeldet habe. Wie und bis wann kann ich mich abmelden?

Am besten so früh wie möglich, denn unsere Projektpartner rechnen fest mit deiner Hilfe! Wenn du dich für einen Termin angemeldet hast, kannst du entweder in deinem Nutzerbereich oder in der Briefing-Mail, die du über uns erhalten hast, auf den Button “Anmeldung stornieren” klicken . Wenn du mit einer Organisation bereits im persönlichen Kontakt warst, dann gib bitte direkt deinem/deiner Ansprechpartner*in Bescheid.

Engagieren über vostel.de

Ich habe Fragen zu meinem Engagement. Wohin kann ich mich wenden?

Bitte beachte, vostel.de ist eine digitale Engagementplattform, die Freiwillige und gemeinnützige Organisationen miteinander verbindet. Wir von vostel.de sind also nicht die soziale Organisation oder der Ausrichter der sozialen Projekte selbst, sondern agieren als Vermittlungsplattform zwischen Personen, die sich engagieren möchten und Non-Profit Organisationen, die Unterstützung in Form eines kurzfristigen Einsatzes oder klassischen Ehrenamts benötigen.

Bei generellen Fragen zu deinem Engagement auf vostel.de oder zur Nutzung der Plattform kannst du dich gerne an unser Team von vostel.de wenden. Du erreichst uns unter volunteering@vostel.de.

Hast du dich für einen terminspezifischen Einsatz angemeldet, findest du den/die Projektverantwortliche*n neben Ort, Datum, Uhrzeit in der Briefingmail, die du direkt nach der Anmeldung erhalten hast und kannst dich zu projektbezogenen Fragen direkt an ihn/sie wenden.

Bietet das Projekt die Möglichkeit an, über vostel.de direkt mit ihr in Kontakt zu treten, kannst du deine Fragen auch direkt an die Projektverantwortlichen richten.

Kann ich meine Freund*innen zu einem Einsatztermin mitbringen?

Klar kannst du dich mit Freund*innen gemeinsam engagieren. Sie müssen sich lediglich über vostel.de registrieren und ebenfalls für den Einsatztermin anmelden. So sind die Organisationen im Voraus informiert, wie viele Menschen und wer zum Helfen vorbeikommt.

Mir hat mein Einsatz gefallen und ich möchte mich gleich noch einmal dort engagieren. Muss ich mich erneut über vostel.de für eine Schicht anmelden?

Bitte melde dich auch erneut über vostel.de für eine Schicht an, wenn du einen nächsten Einsatz nicht bereits mit den Projektverantwortlichen vor Ort abgesprochen hast. Nur so behalten sie den Überblick, wie viele Freiwillige zu welcher Schicht kommen und können sicherstellen, dass deine Hilfe auch wirklich gebraucht wird.

Ich spreche nur wenig Deutsch. Ist das ein Problem?

Nein, auf vostel.de findest du viele Projekte, für die keine oder nur geringe Deutschkenntnisse erforderlich sind (alle anderen sind entsprechend gekennzeichnet).  Am besten filterst du alle Engagementangebote in unserem vostel-o-mat direkt nach deinem Deutsch-Niveau.

Bin ich während meines Einsatzes versichert?

In den meisten Projekten bist du haftpflicht- und/oder unfallversichert. Ob das der Fall ist, wird dir in der Projektbeschreibung angezeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, stelle bitte sicher, dass du eine eigene gültige Unfall- sowie Haftpflichtversicherung besitzt, bevor du mit deinem ersten Einsatz beginnst.

Kann ich ein Zertifikat für mein Engagement bekommen?

Bei Bewerbungen für Beruf oder Ausbildung kann es hilfreich sein, eine Bestätigung über dein geleistetes Engagement/ dein Ehrenamt vorzuweisen. Gerne stellen wir dir nach deinem Einsatz ein solches Zertifikat aus oder du fragst direkt in der Organisation, in der du dich engagiert hast. 

Wie kann ich als Freiwillige*r sicher sein, dass die Organisationen auf vostel.de alle seriös sind?

Wir prüfen alle Organisationen, die sich auf vostel.de registrieren, sorgfältig. Konkret heißt das, dass wir uns die Webseiten der Organisation genau ansehen um sichergehen zu können, dass die jeweilige NPO juristische Person des Privat- oder öffentlichen Rechts ist. Unklarheiten klären wir telefonisch ab. Um auf unserer Seite als Organisation gelistet zu werden, muss der gesellschaftliche Mehrwert ihrer Arbeit zusätzlich deutlich zu erkennen sein.Grundsätzlich lehnen wir Organisationen ab, die folgende Merkmale tragen:

  • Organisationen mit queerfeindlichen, rassistischen, sexistischen, etc., also diskriminierenden Ansichten
  • Religiöse Organisationen mit Missionisierungsabsichten
  • pharmazeutische Organisationen mit der Absicht, bestimmte Medikamente, Praktiken oder Wirkstoffe zu verbreiten
  • Politische Parteien

Zusätzlich erheben wir bei allen Engagierten Feedback um sichergehen zu können, dass vor Ort und während der Einsätze alles wie Vorgesehen verläuft. Unstimmigkeiten oder Vorfällen gehen wir immer direkt nach und behalten uns auch vor, Organisationen von unserer Plattform zu löschen. Dies ist aber eine absolute Ausnahme und betrifft Bagatellen. Vorfälle, die mit dem Gesetzt nicht zu vereinbaren sind, gab es noch nie.

Führungs- und Gesundheitszeugnis

Wofür brauche ich ein Polizeiliches Führungszeugnis?

Ein Führungszeugnis ist ein Auszug aus dem Bundeszentralregister für Straftaten, mit dem  du nachweisen kannst, dass du nicht vorbestraft bist. In der Freiwilligenarbeit wird es häufig in Projekten verlangt, bei denen du mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitest. In diesem Fall brauchst du sogar ein sogenanntes „erweitertes Führungszeugnis“, das nur mit einem Schreiben der sozialen Organisation, für die du es brauchst, beantragt werden kann.

Wie beantrage ich ein Erweitertes Führungszeugnis, wenn ich in Deutschland gemeldet bin?

An dieser Stelle findest du alle Informationen, die du zum Beantragen eines Führungszeugnisses benötigst. Ob du für deine Tätigkeit ein Führungszeugnis benötigst, erfährst du im Kontakt mit der Organisation, bei der du dich engagieren möchtest. Sie berät und begleitet dich bei diesem Prozess.

Wie beantrage ich ein Erweitertes Führungszeugnis, wenn ich nicht in Deutschland gemeldet bin (EU-Ausland)?

Wenn du nicht in Deutschland gemeldet bist, ist es etwas komplizierter. Mit einigen europäischen Ländern hat das Deutsche Bundesamt für Justiz Absprachen getroffen, die es ermöglichen, die Einträge aus deinem Herkunftsland abzufragen. Du erhältst dann ein sogenanntes “Europäisches Führungszeugnis”. Für alle weiteren Informationen wendest du dich persönlich an das Bundesamt für Justiz:

Bundesamt für Justiz
– Bundeszentralregister –
Adenauerallee 99 - 103
53113 Bonn

Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 07:30 - 16:00
Freitag 07:30 - 14:00

Telefonnummer
+49 228 99 410-40

Wofür brauche ich einen Gesundheitspass („Rote Karte“) und wie bekomme ich diesen?

Den Gesundheitspass, auch „Rote Karte“ genannt, brauchst du in vielen Bereichen, in denen du mit Lebensmitteln in Berührung kommst – auch wenn du sie nur ausgibst und nicht herstellst. Ob du ein Gesundheitszeugnis für dein Engagement benötigst oder nicht, erfährst du in der Regel im jeweiligen Engagementangebot auf vostel.de.

Um diese “Rote Karte” zu erhalten, bekommst du eine kurze Belehrung mit Hinweisen zu Hygiene, dem korrekten Umgang mit Lebensmitteln und Krankheitssymptomen.

Der allgemeine Gesundheitspass kostet in Berlin 20 EUR. Du kannst aber auch einen kostenfreien Pass beantragen, der nur für die Organisation gilt, in der du ehrenamtlich arbeitest.

Und so bekommst du den Gesundheitspass:

  1. Für den kostenlosen Pass: Hole dir eine Bestätigung für deine ehrenamtliche Mitarbeit. Diese bekommst du von der Organisation, in der du dich engagierst.
  2. Gehe mit der Bestätigung (oder dem Kostenbeitrag) und einem Ausweisdokument zum Gesundheitsamt, das für deinen Einsatzort zuständig ist. Dies findest du häufig über die Internetseite deiner Stadt heraus.
  3. Das Prozedere dauert ca. eine Stunde. Zunächst wird dir ein 20-minütiger Film gezeigt. Anschließend erhältst du weitere Infos zum Thema schriftlich und in Form einer kurzen mündlichen Belehrung.
  4. Glückwunsch! Du bist nun stolze*r Besitzer*in eines Gesundheitspasses!
  5. Bringe den Gesundheitspass bitte zu deinem ersten Einsatz mit.

Ich habe noch mehr Fragen. Kann ich euch auch persönlich erreichen?

Klar, auf unserer Kontaktseite kannst du ganz einfach eine Ansprechperson für deine Belange finden und direkt mit uns in Kontakt treten. Außerdem findest du uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Gerne halten wir dich auch über unseren monatlichen Newsletter über aktuelle Engagementangebote und offene Ehrenämter auf dem Laufenden.  

Die Theorie zu deinem Engagement

Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Ehrenamt, sozialem, bürgerschaftlichem Engagement und einer Freiwilligenarbeit?

Umso zahlreicher die möglichen Bereiche eines freiwilligen Engagements werden, desto vielfältiger werden die Begriffe dafür. Ganz klar abzustecken sind die Definitionen nicht, sie haben aber ganz klare Schwerpunkte. Gerne möchten wir dir deshalb einen Überblick geben – damit du über vostel.de nicht nur das richtige Engagement, sondern auch den richtigen Begriff für dein Engagement findest!

Ehrenamt

Unter dem klassischen „Ehrenamt“ werden häufig alle Begriffe für freiwillige Tätigkeiten gesammelt. Dass das so aber heute nicht mehr ganz passt, fällt auf, wenn man das Wort aufschlüsselt. “Ehre” und “Amt” beschreiben freiwillige Tätigkeiten, in dessen Amt man üblicherweise gewählt wird und die traditionell mit Ansehen verbunden sind, beispielsweise in der Bürgerrepräsentation oder Vereinen. Die unentgeltliche Tätigkeit wird öffentlich ausgeübt, soll Dritten zugute kommen und ist langfristig ausgelegt. Ehrenamtliche identifizieren sich mit der Arbeit und sind möglicherweise mit der Organisation aufgewachsen, die sie unterstützen. Wenn du z.B. in deinem Sportverein zum Kassenwart gewählt wirst, spricht man klassisch von einem Ehrenamt.
Heutzutage hat sich diese Arbeit verlagert und Freiwillige neigen dazu, sich projektbasiert zu engagieren. Man findet solche Ehrenamtlichen heute deshalb immer seltener, obwohl die Organisationen sich häufig eine langfristige Bindung der Unterstützung wünschen.

Soziales/ gemeinnütziges Engagement

Hiermit ist jegliches soziales Handeln gemeint, welches der Allgemeinheit zugute kommt, möglich in Form einer Zeit- oder Geldspende. Über vostel.de findest du die Möglichkeit zur Zeitspende, indem du dich unentgeltlich für einen guten Zweck engagierst. Wichtig hierbei ist zudem der Öffentlichkeitscharakter deiner Tätigkeit, denn streng genommen zählt es nicht als soziales Engagement, wenn du gelegentlich einer*m Nachbar*in oder einem Familienmitglied dabei unterstützt, die Einkäufe zu tragen. Als Teil einer Organisation unterstützt du stattdessen beispielsweise Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, mit warmen Mahlzeiten.

Bürgerschaftliches Engagement

Dieses Engagement hat seinen Kern bei dem bereits genannten gemeinnützigen Engagement, schaut man etwas genauer hin, ist es allerdings politischer ausgelegt. Hierbei setzt man sich aktiv für die Ausübung oder den Schutz von Gesetzen oder Menschenrechten ein. Du stellst hier einen aktiven Part der politischen Teilhabe dar und setzt dich für deine Überzeugungen ein. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Organisation aber auch Teilnahme an öffentlichen Demonstrationen. 

Freiwilligenarbeit/ Freiwilligendienste (BFD, FSJ, FÖJ, FKJ, etc.)

Seit einigen Jahren nehmen sich viele junge Menschen nach ihrer Vollzeitschulpflicht eine Auszeit, in der sie sich engagieren, um wichtige Schlüsselkompetenzen für Ausbildung/ Studium/ Beruf zu sammeln. Was früher die Alternative zum Wehrdienst (Zivildienst) war, ist heute ein Freiwilliges Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst.
Während dieses Freiwilligendienstes, der zwischen 6 Monaten und 2 Jahren dauern kann, besuchen die Freiwilligen begleitende Veranstaltungen, um sich mit anderen Freiwilligen über ihre Erfahrungen auszutauschen. Für ihre Arbeit bekommen die Freiwilligen häufig eine Unterkunft und Mahlzeiten gestellt, sowie ein Taschengeld gezahlt. Bei einem auf Landes- bzw. Bundesebene anerkannten Träger wird ein Vertrag unterschrieben und das Jahr geleistet.
Bei einem Freiwilligen Jahr kann man sich in verschiedenen Bereichen sozial, kulturell oder ökologisch engagieren. Dieses Engagement heißt dann Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Kulturelles Jahr (FKJ) oder Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Und auch bei einem Bundesfreiwilligendienst (BFD) kann man einen Schwerpunkt wählen.
Häufig gewähren Universitäten und Hochschulen Vorteile während des Studiums, wenn man zuvor ein Freiwilliges Jahr geleistet hat, beispielsweise kann die Arbeit als Praktikum angerechnet werden.

Was davon finde ich auf vostel.de?

Auf unserer Plattform findest du Engagementangebote von ganz unterschiedlichen Organisationen. Für einige unserer Partner ist es in Ordnung, wenn du dich kurzfristig bei ihnen engagierst; andere wünschen sich eine langfristige Bindung von ihren Freiwilligen. Zudem versuchen wir es auf vostel.de allen Personen, unabhängig von Deutschkenntnissen oder Zeitbudget, möglich zu machen, sich wirkungsvoll in ihrer Stadt zu engagieren. Deshalb findest du in den Projekten auf unserer Plattform kurz- sowie langfristige Engagementmöglichkeiten und auch bürgerschaftliche Engagements.
Bitte beachte, dass keine unserer Partner-Organisationen auf vostel.de nach Vollzeit-Freiwilligen sucht und dich deshalb nicht im Rahmen einer Freiwilligenarbeit unterstützen können.

Für Organisationen

Allgemeines

Was genau macht vostel?

Mit der Engagementplattform vostel.de können Organisationen seit der Gründung 2015 ganz einfach Freiwillige finden und managen. Als Organisationsmitarbeiter*in kannst du ganz einfach deine Organisation auf vostel.de registrieren und selbstständig Engagementangebote veröffentlichen. Unser Team berät und unterstützt dich im gesamten Prozess und bewirbt die auf vostel.de veröffentlichten Engagementangebote auf Social Media sowie in unserem Netzwerk.

Derzeit sind über 1.600 soziale Organisationen, Träger und Initiativen sowie 33.000 Freiwillige auf vostel.de registriert. Neben privaten Freiwilligen unterstützen wir auch Unternehmen bei der Planung, Organisation und Durchführung ihres Corporate Volunteering Programms, sowie bei der Suche nach Engagementmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden.

In welchen Städten gibt es vostel.de?

vostel.de ist deutschlandweit aktiv, unter anderem in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Darmstadt, der Region Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, der Region Nürnberg, Stuttgart und Wiesbaden. 

Wenn du vostel.de gerne auch in deiner Stadt nutzen würdest , kannst du uns einfach direkt ansprechen. Gerne möchten wir unsere Plattform auch in deiner Nähe anbieten und so direkt auf vorhandene Bedarfe reagieren. 

Da wir sicherstellen möchten, dass an jedem Standort auf vostel.de eine Vielfalt an Projekten für Freiwillige zur Auswahl stehen, freuen wir uns, wenn du uns weitere soziale Organisationen nennst, die vostel.de gerne für ihre Freiwilligensuche nutzen möchten. Hierfür kannst du dich gerne über hello@vostel.de mit uns in Kontakt setzen.

Welche Organisationen unterstützt vostel.de bei der Suche nach Freiwilligen?

Wir entscheiden bei jeder Organisation erneut und individuell. Bei der Einschätzung legen wir besonderen Augenmerk auf den erkennbaren Mehrwert für die Gesellschaft, den die Arbeit der Organisation bei ihrer Arbeit in Deutschland bringt. Das bedeutet auch, dass die Gemeinnützigkeit nicht unbedingt in der Rechtsform verankert sein muss, aber in Ideen und Wirken deutlich wird. Da dies unterschiedlich interpretiert werden kann, möchten wir einige Fälle von Organisationen vorstellen, die wir kennengelernt haben und die wir ausgeschlossen haben. Diese Liste von Ausschlusskriterien ist nicht abgeschlossen, soll aber einen Einblick in die Leitlinien der Entscheidungen gegen Organisationen auf vostel.de geben. Es handelte sich hierbei um 

  • verfassungswidrige Organisationen
  • Organisationen mit homophoben, rassistischen, sexistischen, etc., also diskriminierenden Ansichten 
  • Religiöse Organisationen mit Missionisierungsabsichten
  • pharmazeutische Organisationen mit der Absicht, bestimmte Medikamente, Praktiken oder Wirkstoffe zu verbreiten
  • politische Parteien

Sonderfall Sportvereine und -verbände:

Sportvereine und ähnliche Gruppen und Organisationen im Sport-Bereich sind u.E. bereits mit spezifischen Möglichkeiten zur Suche nach Freiwilligen versorgt. Wir sehen uns nicht als Vermittlungsplattform für Ehrenämter im Sport-Bereich, sondern fokussieren uns auf die Vermittlung von Freiwilligen in soziale, kulturelle und ökologische Engagements, außer sie haben einen klar erkennbaren sozialen Fokus, wie durch die aktive Einbeziehung marginalisierter Gruppen in die Vereinsaktivitäten.

Muss ich für die Nutzung von vostel.de bezahlen?

Die Nutzung unserer Webseite sowie unser Service sind sowohl für gemeinnützige Organisationen und Initiativen als auch für private Freiwillige komplett kostenfrei. Unsere Kosten (v.a. Personal und die Entwicklung der Plattform) decken wir durch das Angebot eigener Workshops sowie die Planung, Organisation und Durchführung von Corporate Volunteering Programmen (=Unternehmensengagement). 

Weitere Informationen hierzu findest du unter dem Punkt “Corporate Volunteering”.

Kann ich über vostel.de auch Spender*innen/Spenden finden?

Über vostel.de kannst du, neben Freiwilligen, auch Sachspenden finden. Nach deiner Registrierung hast du die Möglichkeit, Sachspendenbedarfe deiner Organisation auf vostel.de zu veröffentlichen. Freiwillige sowie unsere Partner-Unternehmen können dir diese Dinge dann spenden. Zudem findest du in deinem Nutzerbereich Sachspendenangebote von unseren Partner- Unternehmen. Die Kommunikation und Absprache zur Übergabe wird ganz einfach über die Plattform abgewickelt.

Bitte beachte, dass du über vostel.de keine Geldspenden/-spender*innen finden kannst.

Freiwillige finden

Wie kann meine Organisation über vostel.de Freiwillige finden?

Auf vostel.de kannst du deine Organisation ganz unkompliziert registrieren und in wenigen Minuten ein Profil für deine Organisation anlegen. Bei einem kurzen Telefonat im Anschluss möchten wir dich und die Bedarfe deiner Organisation etwas besser kennenlernen und dich hinsichtlich der Freiwilligensuche über vostel.de bestmöglich beraten zu können. Anschließend bekommst du Zugang zu deinem Nutzerbereich auf vostel.de und kannst beliebig viele Engagementangebote veröffentlichen. Hierfür kannst du entweder Einsatztermine festlegen, für die sich die Freiwilligen verbindlich anmelden oder du hinterlegst deine Kontaktdaten, so dass sich Freiwillige direkt über unsere Nachrichtenfunktion mit dir in Verbindung setzen können. So könnt ihr alles Weitere, wie zum Beispiel einen ersten Kennenlerntermin, vereinbaren. Gerne beraten wir dich, wie deine Freiwilligensuche über vostel.de besonders erfolgreich wird.

Wie lange dauert es ungefähr, bis ich Freiwillige über vostel.de finde?

Wann du mit den ersten Nachrichten oder Anmeldungen von Freiwilligen über vostel.de rechnen kannst, können wir dir leider nicht sagen. Freiwillige sind so vielfältig, wie die Möglichkeiten, sich zu engagieren und die Beliebtheit einzelner Angebote hängt von vielen Faktoren ab. Ob Freiwillige nach einem kurz- oder langfristigen Engagement suchen oder welche Deutschkenntnisse sie mitbringen und bei deinem Angebot benötigt werden, spielt genauso eine Rolle, wie die Aktualität des Themas. Und auch die Formulierung im Angebot und die Ansprache der potentiellen Freiwilligen sollte beachtet werden. Ein paar Tricks aus unserer Erfahrung, wie du deine Engagementangebote so ansprechend, wie möglich gestalten kannst, zeigen wir dir im nächsten Abschnitt:

Wie kann ich meine Engagementangebote für Freiwillige attraktiv machen?

Unserer Erfahrung nach, bekommen besonders ansprechend formulierte Engagementangebote mehr Aufmerksamkeit. Behalte dabei immer im Hinterkopf, welche Zielgruppe gerade angesprochen werden soll. Mit Hilfe einer freundlichen und attraktiven Ansprache können Engagementangebote besonders ansprechend gestaltet werden. Was sollten die Freiwilligen mitbringen und was kannst du ihnen bieten: Gibt es zum Beispiel regelmäßige Supervision, an der die Freiwilligen teilnehmen können? Wenn die Arbeit Schattenseiten hat oder die Zielgruppe manchmal herausfordernd ist, sollte das ebenfalls erwähnt werden. Für weitere Tipps kannst du dich jederzeit an deine*n vostel-Ansprechpartner*in wenden.

Um deine Arbeit für Freiwillige transparenter zu machen, empfehlen wir - so ausführlich wie nötig und so kurz wie möglich - dein Organisationsprofil auf vostel.de auszufüllen. Du hast die Möglichkeit, Informationen zur Finanzierung und den Zielen, sowie der Zielgruppe deiner Organisation anzugeben. Ebenso kannst du Transparenz in die Struktur der Haupt- und Ehrenamtlichen, dem Gründungsjahr und der Wirkung deiner Organisation schaffen. So erhalten interessierte Freiwillige einen ersten Eindruck von deiner Arbeit. 

Kontaktiert dich dann ein*e Freiwillige*r, ist die Motivation auf beiden Seiten hoch. Damit das auch so bleibt, sollten Anfragen von Freiwilligen zuverlässig, freundlich und zeitnah (am besten innerhalb der ersten zwei Tage) beantwortet werden.

Wer sind die Freiwilligen auf vostel.de?

Über vostel.de sprichst du eine recht junge und zum Teil internationale Zielgruppe an. Die Meisten unserer Freiwilligen sind zwischen 18 und 35 Jahren alt und ca. 60 Prozent haben einen Newcomer*innen-Background. Deshalb solltest du in jedem Engagementangebot angeben, welches Level die Deutschkenntnisse der Freiwilligen haben sollten. 

Übrigens: Freiwillige, die Fremdsprachen sprechen, können für deine Organisation eine willkommene und wichtige Unterstützung sein, zum Beispiel als Übersetzer*in in der Arbeit mit Geflüchteten oder im Umgang mit Menschen ohne Obdach aus verschiedenen Ländern! 

Sind die Freiwilligen während des Einsatzes versichert?

Die meisten Organisationen haben bereits Versicherungen (normalerweise eine Haftpflicht- und Unfallversicherung) für ihre Freiwilligen abgeschlossen. Sollte das in deiner Organisation nicht der Fall sein, raten wir dir, von den Freiwilligen eine schriftliche Bestätigung zu geben, dass sie unfall- und haftpflichtversichert sind. So kannst du etwaige Haftungsansprüche der Freiwilligen im Unfalls- oder Schadensfall ausschließen. Du kannst in jedem Engagementangebot individuell angeben, ob Freiwillige bei ihrem Einsatz in deiner Organisation haft- und/ oder unfallversichert sind.

Bitte beachte, dass vostel.de als Vermittlerin zwischen Freiwilligen und Organisationen nicht für entstandene Schäden aufkommt.

Wie unterstützt mich vostel.de ansonsten bei der Suche von Freiwilligen?

Um dich bei der Suche nach Freiwilligen zu unterstützen, stehen wir dir bei allen Fragen oder Bedarfen, beispielsweise bei der Nutzung der Plattform oder dem spannenden Thema der Akquise von jungen Freiwilligen, jederzeit zur Verfügung. Um unsere Erfahrungen zum Thema “Freiwillige(nmanagement) 2.0” oder eben der neuen Generation von Freiwilligen mit so vielen Organisationen, wie möglich teilen zu können, haben wir eine Workshopreihe hierzu entwickelt und freuen uns, dich hier persönlich kennenzulernen. Bei Interesse kannst du dich gerne an hello@vostel.de wenden, um die nächsten geplanten Termine in Erfahrung zu bringen.

Wenn es dann konkret wird und du nach Freiwilligen für ein Projekt suchst, bewerben wir deine Organisation und die veröffentlichten Engagementangebote auf Social Media und in unseren Newslettern, um noch mehr Menschen aufmerksam zu machen.  Wir von vostel.de verstehen uns nämlich nicht nur als digitale Plattform, sondern auch als Community, Netzwerk und Gemeinschaft. In unserem Blog und unserer Berliner vostel-Community-Gruppe auf Facebook können sich unsere Freiwilligen untereinander und mit Organisationen austauschen und ihre Erfahrungen teilen. Über Facebook, Instagram, Twitter und LinkedIn sowie unsere Newsletter versorgen wir unser Netzwerk regelmäßig mit interessanten Inhalten, wie Veranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Projekten.

Wie unterstützt mich vostel.de beim Management von Freiwilligen?

vostel.de unterstützt dich über die Suche hinaus, auch beim Management der gefundenen Freiwilligen. Du kannst mit Freiwilligen per Nachricht in Kontakt treten und Anmeldungen für deine Engagements verwalten. Damit die Nachrichten der potentiellen Freiwilligen auch beim richtigen Mitarbeitenden deiner Organisation ankommen, können beliebig viele Organisationsmitarbeitende dem Profil auf vostel.de hinzugefügt werden, die dann individuell als Ansprechpersonen für die einzelnen Engagements verantwortlich sind. 

Über ein mehrstufiges Anmelde- und Erinnerungsverfahren für Freiwillige wird gewährleistet, dass Personen, die sich für ein Projekt anmelden, auch wirklich beim Engagement erscheinen. Diese Aufgabe nimmt dir also unsere Plattform ab. Sollte doch etwas schief laufen und ein*e Freiwillige*r trotz Anmeldung nicht beim Einsatz anwesend sein, hast du die Möglichkeit uns über vostel.de darüber zu informieren. Wir behalten die Freiwilligen dann im Auge und reagieren entsprechend, wenn nötig. Nach ihrem Engagement haben die Freiwilligen die Möglichkeit (ggf. anonym) Feedback zu ihrem Einsatz zu geben, welches du einsehen kannst. 

Corporate Volunteering

Was ist Corporate Volunteering?

Beim Corporate Volunteering (CV) werden Unternehmensmitarbeitende für außerbetriebliches, ehrenamtliches Engagement in sozialen Organisationen freigestellt. Das heißt, dass Arbeitnehmer*innen sich individuell oder im Team während ihrer Arbeitszeit für eine festgelegte Stundenanzahl in gemeinnützigen Projekten engagieren können. Dabei kann es sich um einen konkreten Einsatztag (Siehe “Social Day”) oder um ein langfristiges, regelmäßiges Engagement handeln. Mit der Förderung von CV Projekten zeigen Unternehmen, dass sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und ihr Umfeld positiv mitgestalten möchten. Zusätzlich geben sie ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit persönliche Kompetenzen auszubauen und sinnstiftende Erfahrungen zu sammeln. 

Mehr Informationen zum Thema Corporate Volunteering findest du bei den FAQ Unternehmen!

Wie kann ich Corporate Volunteering in meiner Organisation nutzen und was kommt auf mich zu?

Mitarbeitende eines Unternehmens können dich entweder, wie private Freiwillige auch, ganz individuell unterstützen und finden über die, von dir auf vostel.de veröffentlichten, Engagementangebote in deine Organisation. Diese Unternehmens-Freiwilligen können beispielsweise ihr Wissen und Können aus ihrer Arbeitswelt für dich pro bono einsetzen oder ihre Zeit in Projekte fließen lassen, die nicht mit ihrem beruflichen Hintergrund in Verbindung stehen. 

Außerdem gibt es die Möglichkeit, gleich ein ganzes Team vor Ort einzusetzen. Geballte wo*men-Power kommt hierbei während eines Social Days für deine Organisation zum Einsatz. Diese (halben) Tage organisieren wir immer bedarfsorientiert und in enger Absprache mit dir. Während des Social Days ist immer mindestens eine Person von vostel.de mit dabei, um dich so gut wie möglich zu entlasten, damit du und dein Team dem Tagesgeschäft nachgehen können. Da bei so einem Gruppeneinsatz auch immer Kosten entstehen (z.B. für Bau-Materialien oder Verpflegung), organisieren wir solche Tage mit einem Budget des Unternehmens, sodass keine Kosten für soziale Organisationen anfallen.

Was ist ein Social Day?

Wenn sich gleich ein ganzes Team zusammenfindet und seine Zeit und Kraft einem guten Zweck zukommen lassen möchte, dann organisieren wir einen so genannten “Social Day”. Hierfür vermitteln wir Gruppen von 10 bis 50 Mitarbeitenden, die in einer sozialen Organisation einen halben oder ganzen Tag bei anfallenden Aufgaben unter die Arme greifen. Erledigt werden kann alles von Garten- und Renovierungsarbeiten, Umzügen, Aufräum- und Entrümpelungsaktionen bis hin zu Einsätzen wie Spiel- und Bastelaktionen, die Ausrichtung von Workshops oder Ausflügen und Sportaktivitäten. Bei Bedarf oder Interesse kannst du dich gerne jederzeit an uns wenden.