Handy, Tablet & Laptop recyceln | So einfach geht’s
Hast du noch ein altes Handy, einen Laptop oder ein Tablet bei dir zu Hause rumliegen und weißt nicht wo du sie recyceln lassen kannst? Damit bist du nicht allein. Laut Statista gibt es allein in Deutschland über 200 Millionen ungenutzte Handys. Aber warum ist das ein Problem?
Sie enthalten alle seltene Erden. Diese sind zwar gar nicht so selten wie es der Name sagt, allerdings ist ihre Neugewinnung unfassbar umweltbelastend und der Abbau dieser Konfliktmaterialien findet oft unter ausbeuterischen Bedingungen statt. Die seltenen Erden stattdessen aus Altgeräten zu gewinnen ist also ein wichtiger Weg, um Umwelt- und humanitäre Schäden zu reduzieren und wertvolle Materialien wiederzuverwenden. Und mit dem Recyceln deiner Altgeräte trägst du direkt dazu bei.
Wir zeigen dir, wo und wie du dein altes Handy oder andere Geräte guten Gewissens recyceln lassen und gleichzeitig etwas Gutes tun kannst.
Inhaltsverzeichnis:
Warum solltest du dein altes Handy recyceln lassen?

Seltene Erden stecken in unglaublich vielen technischen Dingen unseres Alltags: von Handys über LEDs und TV-Geräten bis hin zu Windkraftanlagen. Die Industrie ist stark auf sie angewiesen und die Nachfrage steigt stetig an.
Leider werden in Deutschland bisher nur 43% des Elektroschrotts – also auch der Handys, Tablets und Laptops – ordnungsgemäß entsorgt. Dadurch können wertvolle Ressourcen nicht sinnvoll wiederverwertet werden, was – kleiner Fun Fact – übrigens auch gegen das Elektrogesetz verstößt.
Die dadurch fehlenden seltenen Erden müssen aus diesem Grund mithilfe von Säuren, Fluoriden, Schwermetallen, Thorium und auch Uran, unter oft schlechten Arbeitsbedingungen gewonnen werden. Die entstehenden Abfallstoffe sind zudem hoch umweltbelastend. Daher ist es wichtig, Altgeräte nicht mehr in der Schublade rumliegen zu lassen und sie stattdessen zu recyceln.
3 Orte, an denen du dein altes Handy oder Tablet guten Gewissens recyceln lassen kannst

1. AfB | Recycling mit sozialem Mehrwert
Bei Europas größten gemeinnützigen IT-Unternehmen hast du die Möglichkeit bis zu drei Kleingeräte mit einer Größe von maximal 25cm (Smartphones & Tablets) mit einem kostenlosen Versandlabel per Post einzuschicken oder direkt in einem AfB Shop abzugeben (zur Shop-Suche). Geräte mit über 25cm Größe (die meisten Laptops) können bei einem Neukauf ebenfalls kostenfrei zurückgegeben werden. Sendest du sie ein, ohne ein Gerät zu kaufen, werden ggf. Transport- und Entsorgungskosten in Rechnung gestellt.
Das Besondere an dem Unternehmen ist, dass hier Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam gebrauchte Geräte aufbereiten und wiederverkaufen. Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen sondern schafft auch großen sozialen Mehrwert. Nicht mehr nutzbare Geräte werden fachgerecht recycelt.
2. NABU | Recyceln & Insektenschutz unterstützen
Gemeinsam mit Telefónica Deutschland bietet der NABU die Möglichkeit, eine kostenfreie Sammelbox zu bestellen, mit der du beliebig viele Handys und Tablets sammeln und einsenden kannst. So kannst du nicht nur deine eigenen Geräte wieder in den Kreislauf zurück bringen, sondern auch alte Geräte von Freund*innen, Familie und Kolleg*innen einsammeln. Einfach die Box aufstellen und warten bis sie voll ist. Gleichzeitig kannst du auch einzelne Geräte über ein kostenfreies Versandlabel einschicken.
Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutz Fond fließt. Im Jahr 2021 konnten schon 100.000 Euro gesammelt werden.
3. Pro Wildlife | Recyceln & Tierschutz fördern
Bei der Handy-Sammelaktion von Pro Wildlife und der Telekom kannst du ebenfalls eine kostenlose Sammelbox inklusive Info-Flyer bestellen – allerdings können darin nur Smartphones ohne eingebauten Akku versendet werden. Alternativ kannst du aber einen eigenen Karton zum Sammeln benutzen oder einzelne Geräte selbstständig einsenden. Bei größeren Mengen kannst du zudem die Organisation kontaktieren und die Geräte bei dir abholen lassen.
Für jedes gespendetes Smartphone geht ein Fixbetrag an das Pro Wildlife Affenschutzprogramm, welche sich für die Rettung bedrohter Arten wie Gorillas und Schimpansen einsetzt.
Hier kannst du alte Laptops für Schüler*innen aufbereiten lassen

Hey, ALTER! – Laptops, Computer & Tablets für Schüler*innen
Nach dem Motto „Alte Rechner für junge Leute“ können bei Hey, ALTER! gebrauchte aber noch funktionierende Laptops, Computer und Tablets abgegeben werden. Diese werden aufbereitet und an Kinder und Jugendliche verteilt, die bislang beim Homeschooling nur eingeschränkt teilnehmen konnten. Melde dich einfach mit ein paar Informationen zu deinem alten Gerät bei dem Team und sie melden sich schnellstmöglich bei dir mit weiteren Infos zurück.
Die Initiative gibt es mittlerweile bereits in fast 40 Städten. Wenn es in deiner Nähe noch keine Initiative geben sollte, kannst du dich bei team@heyalter.com melden und wirst tatkräftig dabei unterstützt eine eigene Initiative zu starten, um dich für mehr Chancengleichheit einzusetzen.
Was sollte generell vor dem Recycling beachtet werden?
Bevor du dein altes Handy (oder andere Geräte) zum recyceln versendest, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest.
- Alle Daten auf dem Handy (oder Laptop oder Tablet) übertragen und/oder löschen.
- SIM- und Speicherkarte vom Handy entfernen.
- Akku im Gerät belassen und Ladekabel beifügen.
Wichtig! Lose Akkus dürfen aus Sicherheitsgründen nicht einfach mitgesendet werden.
Bei Geräten mit losen oder defekten Akkus ist dringend zu beachten, dass die Akkus getrennt im Elektromüll entsorgt oder im stationären Handel recycelt werden. Andernfalls besteht Brandgefahr durch einen Kurzschluss. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen ebenfalls nicht recycelt werden! Geräte mit defekter Batteriehalterung können mit Klebeband gesichert werden, damit die Akkus nicht lose in der Box sind.
Viel Erfolg beim Handy und Altgeräte recyceln wünscht dein vostel.de Team


Noch keine Kommentare!