Kältehilfe 2023/24 | So unterstützt du jetzt obdachlose Menschen
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit startet auch in diesem Jahr wieder deutschlandweit die Kältehilfe. Das bedeutet, dass Notunterkünfte für obdachlose Menschen wieder öffnen und in vielen Städten Kältebusse auf den Straßen unterwegs sind.
Die Vereine und Organisationen, die hinter den Unterkünften, den Kältebussen und der Versorgung von obdachlosen Menschen stecken, sind bei ihrer Arbeit auf die Unterstützung von engagierten Menschen wie dir angewiesen. Daher zeigen wir dir in diesem Beitrag, wie du mit Zeit, Geld und Aufmerksamkeit dabei helfen kannst, obdachlose Menschen sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen.
Inhalt
- Das leistet die Kältehilfe
- Das kannst du tun: Kältehilfe-Hotlines & Spenden in deiner Stadt
- Diese Projekte kannst du vor Ort unterstützen
Das leistet die Kältehilfe

Zwischen Anfang Oktober/November und Ende März bieten deutschlandweit Organisationen Kältehilfe für obdachlose Menschen. Dazu zählen neben Notunterkünften auch sogenannte Wärme- bzw. Kältebusse. Sie sind auf den Straßen unterwegs, um Menschen auf der Straße regelmäßig mit u.a. Lebensmitteln, warmen Getränken und Schlafsäcken zu versorgen. Viele Kältehilfe-Initiativen haben dafür regelmäßige Touren oder Treffpunkte eingerichtet und geben den Menschen so eine feste Anlaufstelle, an der sie sich nicht nur aufwärmen, sondern sich auch über ihre alltäglichen Sorgen und Probleme austauschen können. Die Kältehilfe ist dabei in jeder Region unterschiedlich organisiert. Wie du sie ganz konkret in deiner Nähe unterstützen kannst, zeigen wir dir hier.
Nutze Kältehilfe-Hotlines
Wenn du in den kommenden Wochen auf der Straße unterwegs bist, halte die Augen offen nach Menschen, die unter der Kälte leiden und möglicherweise Hilfe benötigen. Auch wenn es anfänglich etwas Überwindung kostet, sprich die Person freundlich an und frag nach, ob sie etwas braucht. Manchmal ist ein warmer Tee vom Bäcker an der Ecke schon Gold wert. Wenn die betroffene Person darüber hinaus Hilfe annehmen möchte, kannst du in einigen Städten direkt Kontakt zu Kältebussen aufnehmen, die sich den Standort notieren und sich um eine erste Versorgung kümmern. In ernsten Fällen solltest du natürlich direkt den Notruf 112 wählen.
Spende für die Kältehilfe
Damit die Kältebusse obdachlose Menschen auf ihren Touren regelmäßig mit warmen Getränken, Speisen und z.B. Kleidung versorgen können, sind sie auf Spenden angewiesen. Welche Sach- oder Geldspenden genau benötigt werden, kannst du auf den Webseiten der jeweiligen Organisation sehen.
Kältehilfe in deiner Stadt
Stadt | Organisation | Erreichbarkeit & Spenden-Infos |
---|---|---|
Berlin | Berliner Kältehilfe (neue Kältehilfe-App zeigt freie Schlafplätze, Nachtcafés & Essensangebote) | Telefonisch: 030 343 971 40 (täglich 19 – 23 Uhr) Spenden für die Berliner Kältehilfe |
Kältebus der Stadt Berlin | Telefonisch: 0178 523 5838 (täglich 20:30 – 02:00) | |
Wärmebus des DRK | Telefonisch: 030 600 300 1010 (täglich 18 – 24 Uhr) Spenden für den Wärmebus des DRK | |
Kältebus der Berliner Stadtmission | Telefonisch: 030 690 333 690 (täglich 20:00 – 2:00 Uhr) Spenden für den Kältebus, Ambulanz & Notunterkünfte der Berliner Stadtmission | |
Bergisch Gladbach / Refrath / Bensberg | Kältebus des „Die Platte e.V.“ | Telefonisch: 02202 272 6689 Spenden für Die Platte e.V. |
Düsseldorf | Gutenachtbus von vision:teilen & fiftyfifty | Telefonisch: 01578 350 5152 (tägliche Tour 22-0:30 Uhr) Spenden für den Gutenachtbus |
Dortmund | Herzensbus (Malteser) | Telefonische Infos: 0231 982 3200 (Tour 3x pro Woche) |
Essen | DRK Essen | Telefonisch: 0201 22 22 22 (24h Hotline) Spenden für DRK Essen |
Frankfurt am Main | Kältebus der Stadt Frankfurt | Telefonisch: 069 431 414 (täglich 21:30 – 05:00 Uhr) |
Frankfurt Oder | DRK Kältebus | Telefonisch: 0335 192 22 (24h Hotline) |
Freiburg | DRK Kältebus | Telefonisch: 0761 885 089 88 (20:00-24:00) |
Halle | Bus Vierjahreszeiten | Telefonisch: 0176 705 544 07 (3x pro Woche) |
Hamburg | Kältebus vom CaFée mit Herz | Telefonisch: 0151 656 833 68 (täglich 19 – 24 Uhr) Spenden für Kältebus CaFée mit Herz |
Mitternachtsbus der Diakonie | Telefonisch: 040 401 782 15 (Touren jeden Abend) Spenden für den Mitternachtsbus | |
Hannover | Kältebus der Johanniter | Telefonisch: 0800 084 8488 (täglich 14 – 20 Uhr) Spenden für den Kältebus der Johanniter |
Wärmebus der Malteser | Telefonische Infos: 0511 959 8636 (Tour jeden Donnerstag & Wochenende) Spenden für Malteser Wärmebus | |
Karlsruhe | Kältebus des DRK | Telefonisch: 07251 922 999 Spenden für den DRK Kältebus |
Kiel | Kältebus für Wohnungslose | Telefonisch: 0170 140 9210 (Tour Freitags 18-22 Uhr) Spenden für Malteser Wärmebus |
Köln | Kältebus des FDKS | Telefonisch: 0176 240 713 12 (täglich 18-23 Uhr) Spenden für den Kältebus des FDKS |
Leipzig | Hilfebus der Stadt | Telefonisch: 01523 366 1087 (täglich 18 – 23 Uhr) |
Mainz | Kältebus des Rheinhessen Hilft e.V. | Telefonisch: 0163 686 7137 |
Mannheim | Kältebus der Stadt | Telefonisch: 0621 293 3425 |
München | Kältebus München e.V. | Telefonische Infos: 089 200 045 930 / Per Mail: info@kaeltebus-muenchen.de Spenden für den Kältebus München |
Münster | Malteser Wärmebus | Telefonische Infos: 0151 122 648 36 (Touren immer am Wochenende) |
Stuttgart | DRK Kältebus | Telefonisch: 0711 219 547 76 (Touren 22-02 Uhr) Spenden für Malteser Wärmebus |
Wiesbaden | Kältebus des Rheinhessen Hilft e.V. | Telefonisch: 0163 686 7137 |
Sollte deine Stadt nicht dabei sein, findest du weitere (mobile) Kältehilfe-Initiativen mit einer einfachen Suchmaschinenanfrage nach “Kältehilfe (oder Kältebus) + Stadt” (z.B. über ecosia.de).
Diese Projekte kannst du direkt vor Ort unterstützen

Engagiere dich in der Obdachlosenhilfe
Viele Notunterkünften für obdachlose Menschen suchen für die kalte Jahreszeit zusätzliche Unterstützung von Ehrenamtlichen, die u.a. bei der Essensausgabe und der Betreuung von Bewohner*innen aushelfen. Wenn du direkt vor Ort aktiv werden möchtest findest du hier eine kleine Auswahl von Projekten der Obdachlosenhilfe auf vostel.de.
Stadt | Organisation | Unterstützung wird benötigt für |
---|---|---|
Berlin | Berliner Obdachlosenhilfe | Essen und Kleidung vorbereiten und auf Hilfstouren verteilen |
Kältehilfe der Johanniter | Aufnahme, Essensausgabe, Betreuung, Kleiderkammer in Kreuzberg | |
Berliner Stadtmission | Begrüßung, Kleiderkammer, Essensausgabe in Moabit | |
youngcaritas Berlin | Essensausgabe in der Wärmestube in Wilmersdorf – viele weitere Projekte, z.B. in Kreuzberg, Mitte, Wedding | |
Notübernachtung Strassenfeger | Unterstützung bei Spät- oder Nachtschicht | |
Dortmund | Gast-Haus Ökumenische Wohnungslosen-Initiative e.V. | Vorbereitung und Ausgabe von Essen und Getränken |
Düsseldorf | youngcaritas Düsseldorf ‚Warm durch die Nacht‚ | Vorbereitung und Ausgabe von Essen und Getränken am Worringer Platz |
Frankfurt am Main | Essensausgabe des Franziskustreff | Essensausgabe, Gespräche und Beratung |
Hamburg | Duschbus von GoBanyo | Gäste und Duschen vor Ort koordinieren, Ausgabe von Hygieneartikeln und Kleidung |
Sonnenschein Café des clubkinder e.V. | Brote schmieren und nachmittags Schnittchen, Kaffee und Kuchen ausgeben | |
Mobile Kleiderkammer des DRK | Fahrten übernehmen für Kleiderbus, Obdachlosenbus oder Blutspende, auf Wunsch auch mehr | |
Köln | Private Initiative Kaffeekutsche | Verteilen von Essen und warmen Getränken in Köln Mülheim (jeden Mo + Di) |
Büro für Bürgerengagement der AWO Köln | Essenszubereitung für obdachlose Menschen in der Kölner Innenstandt | |
Mannheim | youngcaritas Mannheim ‚Warm durch die Nacht‘ | Kaffee, Tee, Gebäck und Gespräche zu Menschen auf der Straße bringen |
Stuttgart | youngcaritas Stuttgart ‚Warm durch die Nacht‚ | Kaffee, Tee, Gebäck und Gespräche zu Menschen auf der Straße bringen |
Weitere Projekte zur Unterstützung von obdachlosen Menschen findest du auch auf vostel.de.
Nutze Gabenzäune
Unabhängig von den vorgestellten Initiativen hast du die Möglichkeit, Gabenzäune mit Lebensmitteln, Decken oder Kleidung zu bestücken. Davon können sich bedürftige Menschen dann ganz individuell bedienen. Dabei solltest du beachten, dass die Lebensmittel (noch) haltbar sind und die Kleidung zur kalten Jahreszeit passt. Auf der Seite Gabenzaun.de findest du eine Übersicht der Standorte von Gabenzäunenen deutschlandweit.
Spende auf betterplace.org
Zusätzlich zu den Kältebussen gibt es deutschlandweit eine große Zahl von Projekten, die sich um obdachlose Menschen kümmern und die du mit einer Spende unterstützen kannst. Darunter sind u.a. Projekte für die Versorgung mit Kleidung und Mahlzeiten, zur ganz gezielten Unterstützung von obdachlosen Frauen oder ein Wohnzimmer für obdachlose Menschen. Eine gute Übersicht über die verschiedenen Projekte und Finanzierungsbedarfe findest du auf der Spendenplattform Betterplace.org.
Spende Sachen bei lokalen Trägern
In vielen Deutschen Städten gibt es eine Reihe von Trägern mit festen Standorten, bei denen du Sachspenden für obdachlose Menschen abgeben kannst. Lokale Träger in deiner Nähe findest du mit einer einfachen Suche z.B. nach “Obdachlose Kleiderspenden + deine Stadt”.
Beachte dabei bitte, dass die Bedarfe bei jedem Träger unterschiedlich sind. Es lohnt sich in jedem Fall ein kurzer Blick auf die Webseite oder ein Anruf, um zu erfahren, welche Dinge tatsächlich benötigt werden.

Vielen Dank