Projekt "Lebendige Nachbarschaft" (LeNa)
Interkulturelle Öffnung
Im Rahmen des Projekts "Lebendige Nachbarschaft" (LeNa) bietet das Nachbarschaftshaus Friedenau (Holsteinische Str. 30, 12161 Berlin) vom Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. Engagierten mit und ohne Flucht- oder Migrationserfahrung die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren und bringt Neu- und Alt-Berliner/innen zusammen.
Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren
Es gibt bereits verschiedene Gruppen und Aktionen, bei denen Du mitmachen kannst, wie z.B. das Technik-C@fé, Interkultureller Treff für Männer, mehrsprachiges Vorlese-Café, Gartengruppe "Kraut&Koriander", Die Sonntagsfrauen, Sprach-Café des Willkommensbüros, Pate/Patin für eine/n Neu-Berliner*in werden.
Neben diesen Angeboten organisieren wir immer wieder Ausflüge und Unternehmungen. Dort kannst Du einfach neue Menschen aus der Nachbarschaft kennenlernen.
Das Projekt "LeNa" ist gefördert durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Berliner Stadtteilzentren Vertrages IFP-STZ.
Mehr über den Träger Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V. --> https://www.nbhs.de/ueber-uns/selbstverpflichtung-transparenz
Bürgerinitiative und Plattform für soziale Dienstleistungen
Satzungsgemäß ist der Zweck des Vereins die Förderung des gesundheitlichen und sozialen Wohlbefindens der Bevölkerung. Dies geschieht insbesondere durch:
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. arbeitet überparteilich und überkonfessionell.
Das Nachbarschaftsheim Schöneberg e. V. sieht sich in der Tradition der weltweiten Bewegung der „settlements“ und „neighbourhood-centers“ und der Verknüpfung von sozialer und kultureller Arbeit mit dem Ziel der Befähigung zur Selbsthilfe und Selbstorganisation.
und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.