Werde Patin, werde Pate für geflüchtete Menschen und unterstütze beim Ankommen in Chemnitz

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Chemnitz, Sachsen
Deutsch ist Muttersprache
Regelmäßig
Nach individueller Absprache
  • Familien
  • Migrant*innen & Geflüchtete
  • Bildung & Sprachförderung
  • Mentoring, Patenschaft & Berufsorientierung
  • Sport & Freizeitgestaltung

Über das Engagementangebot

Das Projekt Save Me Chemnitz setzt sich für ein nachhaltiges Miteinander von Geflüchteten und Einheimischen auf Augenhöhe ein. Es vermittelt Patenschaften zwischen Geflüchteten und Chemnitzer:innen, um Begegnungen zu schaffen und den Ankommens- und Integrationsprozess von Geflüchteten in Chemnitz zu unterstützen. Integration ist dabei ein langfristiger Prozess, bei dem ehrenamtliche Unterstützung nicht nur zu Beginn, d. h. beim „Willkommen heißen“ der geflüchteten Menschen, sondern auch langfristig beim Ankommen und Fußfassen in der hiesigen Gesellschaft wichtig ist. Das Projekt lebt von ehrenamtlich Tätigen, welche sich als Paten und Patinnen direkt für Geflüchtete einsetzen, sie unterstützen und auf diese Weise als Begleiter:innen im Alltag wirken.

Deine Aufgaben

Als Pate oder Patin können Sie für Geflüchtete eine Stütze sein, um sich in einer neuen Umgebung und Kultur zurechtzufinden, anzukommen, sich wohl und willkommen zu fühlen.

Konkrete Unterstützung wird individuell vereinbart.

Dazu kann gehören:

  • Alltagsfragen gemeinsam zu lösen
  • zusammen Deutsch zu lernen
  • gemeinsam die Stadt zu erkunden und Freizeit zu gestalten
  • zu Beratungsstellen zu begleiten
  • bei der Wohnungssuche oder Arbeitssuche zu unterstützen
  • ein offenes Ohr zu haben und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen

Bei einer Patenschaft für eine Einzelperson bzw. eine Familie wird stets individuell entschieden, welcher Unterstützungsbedarf besteht und welche/r Pate oder Patin dabei gut helfen kann. Generell geht es bei einer Patenschaft um die Mithilfe bei der Orientierung in einer neuen Stadt und den ersten Kontakt zur einheimischen Bevölkerung. Patenschaften sind als „Hilfe zur Selbsthilfe“ gedacht, sollen das eigenständige Handeln in der neuen Umgebung und soziale Kontakte fördern. Mögliche Aufgaben ergeben sich jeweils aus den Bedürfnissen und Wünschen von beiden Seiten.

Kompetenzen und Voraussetzungen

Du benötigst für dieses Engagementangebot Deutsch als Muttersprache.
  • interkulturelle Kompetenz
  • Offenheit und Geduld
  • Solidarität und Interesse an der Unterstützung der Integration von Geflüchteten

Zeitaufwand

Regelmäßig
Nach individueller Absprache
An Wochentagen, tagsüber

Eine Patenschaft kann ganz individuell gestaltet werden, den Zeitumfang bestimmen die Paten und Patinnen selbst. Es findet monatlich entweder ein offenes Patenschaftstreffen für den Austausch mit anderen Ehrenamtlichen oder eine Schulung zu verschiedenen Themen statt.

Wo?

Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.

Seit seiner Gründung im Jahr 1991 setzt sich der Sächsische Flüchtlingsrat e.V. (SFR) für die Interessen und Rechte von Geflüchteten und Asylsuchenden im Freistaat Sachsen ein. Wir beraten Menschen vor, während und nach ihrem Asylverfahren in Belangen rund um das Asyl- und Aufenthaltsgesetz, Leistungskürzungen, sowie zur Bleiberechtsperspektive. Zudem bietet der SFR Informationen und Beratung im Bereich der Arbeitsmarktintegration. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit dokumentiert, veröffentlicht und kritisiert der SFR menschenrechtliche Missstände im Bereich Asyl und Migration in Sachsen.  

Der Verein, seine Mitglieder und Mitarbeitenden handeln dabei stets nach den Grundsätzen, dass jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Befähigung, gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Status, ein Recht auf gleichberechtigte Teilhabe hat. Politische, gesellschaftliche und ökonomische Partizipation für alle in Sachsen lebenden Menschen zu erreichen, gleich welcher Herkunft oder Aufenthaltsstatus, ist im Sinne des Empowerments stets Kern des Handelns. Das bedeutet auch, immer parteilich im Interesse von Geflüchteten zu agieren. Über strukturelle und direkte Unterstützung geflüchteter Menschen fördert der Verein ihre Befähigung, Ermächtigung und Selbstorganisation.

Der SFR ist überparteilich und konfessionell ungebunden. Als Teil der Bundesarbeitsgemeinschaft PRO ASYL bietet der Verein Informationen zu aktuellen Entwicklungen und nimmt eine beratende Funktion ein. Auf Bundes- und Landesebene arbeitet er mit anderen gesellschaftlichen Gruppen zusammen, um Rechte von Schutzsuchenden durchzusetzen.

Mehr über die Organisation
Chemnitz, Sachsen
Deutsch ist Muttersprache
Regelmäßig
Nach individueller Absprache
Chemnitz, Sachsen
Deutsch ist Muttersprache
Regelmäßig
Nach individueller Absprache