

Mentoring für Auszubildende im Bereich Gastronomie, Hotel und Tourismus
kiezküchen gmbh
- Bildung & Sprachförderung
- Mentoring, Patenschaft & Berufsorientierung
Über das Engagementangebot
Eine duale Berufsausbildung erfolgreich zu absolvieren, ist für Auszubildende mit vielfältigen Anforderungen verbunden. Nicht alle sind dem gewachsen. Daher brechen noch zu viele junge Menschen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Unser Mentoringprojekt "BOA-Begleitung und Orientierung für Auszubildende" setzt dort an, mit dem Ziel "Ausbildungserfolg sichern - Abbrüche vermeiden".
Wir setzen hierbei auf ein individuelles 1:1 Mentoring außerhalb des Ausbildungsbetriebes. Du als Mentor/in bist Ansprechpartner für Jugendliche bzw. junge Erwachsene in der dualen Berufsausbildung. Deine Aufgaben als Mentor/in ergeben sich aus den vom Mentee angestrebten Zielen sowie den vereinbarten Inhalten. Ziel ist es, in einem Vertrauensverhältnis Herausforderungen erfolgreich zu meistern und damit die berufliche und persönliche Entwicklung des Auszubildenden zu fördern. Mentorinnen bzw. Mentoren und die Mentees werden in einem zielgerichteten Matching- basierend auf der erhobenen Ausgangssituation - zusammengeführt. Die individuelle Unterstützung umfasst etwa einen 14-tägige Kontaktrhythmus (nach Absprache zwischen Mentor/in und Mentee) persönlich, telefonisch oder/und per E-Mail, WhatsApp, Skype etc.
Wie wir Dich im Projekt unterstützen:
- Aufwandsentschädigung
- kostenlose Qualifizierungen und Workshops für Mentorinnen und Mentoren mit Zertifikat
- Betreuung und Begleitung während des Projekts durch feste Projektkoordinatoren
- regelmäßige Mentor*innen-Coachings
- Brunchgutschein für zwei Personen zum Einlösen im Restaurant „Alten Mensa“
- gemeinsame Events (z.B. Weihnachtsfeier)
- Einzelfahrscheine (nach Kontingent)
- Teilnahmebescheinigung für ehrenamtliche Tätigkeit im Projekt
- Ehrenamtskarte
Deine Aufgaben
Du als Mentor/in begleitest und stärkst individuell junge Menschen, Du verstehst den Blickwinkel der Auszubildenden, Du bist der vertrauensvolle, neutrale Ansprechpartner, Du gibst persönliches Wissen und Erfahrung im Rahmen regelmäßiger Treffen weiter, Du gibst Unterstützung bei Unsicherheiten und dem Durchhalten ungewohnter Belastungen, Du führst hin zu neuen Sichtweisen, die den jungen Menschen helfen, Probleme selbstständig zu lösen.
Kompetenzen und Voraussetzungen
Das sind deine Stärken:
- gefestigte Persönlichkeit
- gern mit Berufserfahrung als Ausbilder im Hotel- und Gaststättenbereich (keine Bedingung)
- Einfühlungsvermögen
- Beratungskompetenz
- interkulturelle Kompetenz
- Freude im Umgang mit jungen Menschen
- Offenheit und Gestaltung der Begleitung als Beratungs- und Austauschkooperation
Zeitaufwand
Wichtiger Hinweis
Wir benötigen aufgrund der Arbeit mit jungen Erwachsenen ein erweitertes Führungszeugnis. Du erhälst von uns für die Beantragung ein Schreiben für eine kostenfreie Ausstellung.
Wo?
kiezküchen gmbh
Der Unternehmensverbund Bildungsmarkt mit der Tochtergesellschaft kiezküchen gmbh, als größter, regionaler Bildungsdienstleister, bietet berufliche Bildung und soziale Dienstleistungen an, mit dem Ziel Jugendlichen und Erwachsenen verschiedenste Möglichkeiten zu eröffnen, um ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Als Träger der beruflichen Aus- und Weiterbildung hat die kiezküchen gmbh es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und Bildung in ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu fördern, zu schulen, zu coachen und zu beraten.
Diese begleitende Unterstützung wird in den Bereichen Berufsvorbereitung, Berufseinstiegsbegleitung, (überbetriebliche) berufliche Erstausbildung und berufliche Fort- und Weiterbildung umgesetzt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Berufsfeld Gastronomie und Hauswirtschaft liegt.
Bei ihrer Arbeit, die immer den Menschen in den Mittelpunkt stellt, entwickelt die kiezküchen gmbh innovative Konzepte, um Jugendlichen und Erwachsenen Zugänge zu Ausbildung und Beruf zu ermöglichen. Wichtigster Ansatzpunkt hierbei sind die individuellen Voraussetzungen, die jeder Einzelne mitbringt. Es wird jederzeit versucht an den bereits vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen anzuknüpfen und Erwachsenenlernen als Anschlusslernen zu verstehen, bei dem auf vorhandene Erfahrungen aufgebaut wird.