Niedrigschwellige Betreuung in der Kinderhospizarbeit

Familienunterstützender Dienst der Björn Schulz Stiftung

Berlin, Berlin
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse
Regelmäßig
Nach individueller Absprache
  • Behinderte Menschen
  • Kinder & Jugendliche
  • Hospizarbeit
  • Sport & Freizeitgestaltung

Über das Engagementangebot

Im Familienunterstützenden Dienst der Björn Schulz Stiftung könntest du eine Familie mit einem lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkranktem Kind oder jungen Menschen mit einer niedrigschwelligen Tätigkeit entlasten.

Deine Aufgaben

Konkret könntest du dich z.B. mit dem erkrankten Kind oder dem gesunden Geschwisterkind beschäftigen (malen, spielen, basteln, ins Kino oder in den Zoo gehen, spielerische Wahrnehmungsübungen machen), aber auch Babysitting oder Abhol- und Bringdienste (etwa von der Schule zur Therapie o.ä.) übernehmen. 

Du würdest eine Familie unterstützen, die in Berlin wohnt. Wir versuchen, dich möglichst wohnortnah einzusetzen.

Kompetenzen und Voraussetzungen

Du benötigst für dieses Engagementangebot fortgeschrittene Deutschkenntnisse.

Du brauchst keine Fachkenntnisse zu besitzen. Die Aufgabe kann jede und jeder ohne Vorkenntnisse übernehmen. Allerdings wirst du in einem 30-stündigen Vorbereitungskurs in die Kinderhospizarbeit und in deine spätere Tätigkeit eingeführt. 

Für die Kinder und die Familien wäre es sehr schön, wenn du die Arbeit kontinuierlich und über einen längeren Zeitraum ausführen könntest, da ja auch Bindungen entstehen. 

Zeitaufwand

Regelmäßig
Nach individueller Absprache

Du kannst die Zeiten individuell mit der Familie absprechen. In der Regel sind es 1-3 Stunden in der Woche, aber es gibt auch Einsätze, die nur ein- bis zweimal im Monat für einige Stunden stattfinden. Das richtet sich nach den Bedarfen der Familie und nach der Zeit, die du geben möchtest. 

Wichtiger Hinweis

Du erhältst eine Aufwandsentschädigung von 10 € pro geleisteter Stunde (ausgenommen ist der Kurs). Diese Aufwandsentschädigung wird im Rahmen der steuer- und sozialversicherungsfreien Übungsleiterpauschale gezahlt.

Wo?

Familienunterstützender Dienst der Björn Schulz Stiftung

Die Björn Schulz Stiftung bietet Unterstützung für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Familien. Neben dem stationären Kinderhospiz Sonnenhof gibt es etliche ambulante Bereiche, unter anderem den Familienunterstützenden Dienst (FUD). Dieser bietet den Familien niedrigschwellige Entlastungsleistungen im häuslichen Rahmen für ca. 2 Stunden wöchentlich an, z.B. durch spielerische Wahrnehmungsübungen, malen, basteln, Kinobesuche, Ausflüge, Babysitting, Abhol- und Bringdienste (wie von der Schule zur Therapie). Ziel der FUD-Betreuung ist die stundenweise Entlastung der Eltern und die Erhöhung der Lebensqualität der erkrankten jungen Menschen.

Mehr über die Organisation
Berlin, Berlin
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse
Regelmäßig
Nach individueller Absprache
Berlin, Berlin
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse
Regelmäßig
Nach individueller Absprache