
Unterstützung bei Spendenakquise und Fundraising
Hospiz Bedburg Bergheim Elsdorf e.V.
- Finanzen & Recht
- Hospizarbeit
- Organisation & Administratives
- PR & Kommunikation
Über das Engagementangebot
Die Sterbebegleitung, die in unserem Verein von Haupt- und Ehrenamtlichen durchgeführt wird, wird von den Krankenkassen gefördert.
Für die Trauerbegleitung (Begleitung der Hinterbliebenen) und alle Beratungsgespräche trifft das nicht zu. Jedes Jahr begleiten wir ca. 30-40 trauernde Menschen und sind für diese Tätigkeit auf Spenden und Stiftungsbeiträge angewiesen.
Auch die Personalkosten für unsere sehr wertvolle Bürokraft sind durch die Förderung nicht abgedeckt.
Wir wünschen uns Unterstützung bei der Recherche neuer Geldquellen - gerne in Zusammenarbeit mit der Koordinatorinnen und dem Vorstand des Vereins.
Deine Aufgaben
Recherche passender Stiftungen
Erstellung von Stiftungsanträgen und Spendenaufrufen - auch auf Spendenportalen
Kompetenzen und Voraussetzungen
Interesse und Herz für die die Themen unseres Hospizvereins (schwere Krankheit, Sterben, Trauer und Begleitung von Menschen in krankheitsbedingten Krisen)
Gute Vernetzung mit Vorstand und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen im Verein - auch online
Kenntnisse im Fundraising
Zeitaufwand
Flexible Zeiten, nach Absprache
Ortsabhängigkeit kann in bestimmten Fällen aufgehoben werden.
Wichtiger Hinweis
Die reine Mithilfe beim Fundraising ist auch ortsunabhängig möglich.
Erwünscht wäre ein Standort im Radius von nicht mehr als 100km rund um unser Hospizbüro in 50126 Bergheim, damit gelegentliche Treffen mit den anderen Mitarbeiter:innen möglich sind.
Optimal wäre eine Mitwirkung im Vorstand, der dringend Verstärkung sucht. Der Vorstand tagt einmal im Monat, teilweise auch online. Die Tätigkeit ist aber nicht zwingend mit diesem Amt verbunden!
Wo?
Hospiz Bedburg Bergheim Elsdorf e.V.
Wir sind ein ambulanter Hospizdienst, leisten psychosoziale Unterstützung für Menschen auf ihrem letzten Lebensweg und deren Angehörige. Drei Hauptamtliche sind für die Beratung, Verwaltung und Koordination der Begleitungen zuständig.
Rund 32 ausgebildete Ehrenamtliche besuchen die Menschen dort, wo sie wohnen: Zuhause oder in Einrichtungen aller Arten. Sechs ausgebildete Trauerbegleiter:innen kümmern sich außerdem um hinterbliebene Angehörige und andere Menschen in Trauer (z.B. im Trauercafé oder in Einzelgesprächen).
Der Vorstand des Vereins ist ebenfalls ehrenamtlich tätig (z.Zt. vier Personen) und verantwortlich für Personalia, Finanzen, repräsentative Aufgaben, Durchführung von Veranstaltungen.
Außerdem betreiben wir einen Trauerchat für junge Menschen: www.doch-etwas-bleibt.de Der Chat ist auf Vostel in einem eigenen Account vertreten und hat z.Zt. 14 Ehrenamtliche.