
Werdet Hospizbegleiter:innen / Sterbebegleiter:innen!
Hospiz Bedburg Bergheim Elsdorf e.V.
- Senior*innen
- Chancengleichheit
- Gesundheitsförderung
- Hospizarbeit
Über das Engagementangebot
Als Hospizbegleiter:in besuchst Du Menschen in ihrer letzten Lebensphase dort, wo sie leben: Zuhause oder in verschiedenen Einrichtungen. Unser Hospizverein begleitet Erwachsene jeden Alters. Einsätze finden 1-2 Mal in der Woche statt für ca. 90 Minuten. Je nach Absprache auch häufiger.
Kenntnisse in der Pflege sind nicht nötig. Alles, was für die Hospiztätigkeit wichtig ist, wird in der Ausbildung und in Informationsveranstaltungen durch die Koordinatorinnen vermittelt.
Wir freuen uns über Zuwachs!
Deine Aufgaben
- Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase
- Dasein
- Zuhören und Erzählen
- Kleine Ausflüge nach draußen, wenn möglich
- Gespräche über Leben und Tod führen - nach Wunsch der Kranken und ihrer Angehörigen
- Begleitung der Angehörigen während der Sterbephase
- Teilnahme an den regelmäßigen Gruppentreffen
Kompetenzen und Voraussetzungen
- Empathie - und die Fähigkeit der Selbstfürsorge und Abgrenzung
- Zuverlässigkeit
- Interesse für andere Menschen, auch für die anderen Ehrenamtlichen
- Die Bereitschaft, sich mit den Themen Tod und Trauer auseinanderzusetzen, auch in Blick auf eigene, persönliche Erfahrungen
Zeitaufwand
Wir bieten für alle angehenden Hospizbegleiter:innen eine fundierte, kostenfreie Ausbildung an, die sich über fünf Wochenenden erstreckt und innerhalb von max. zwei Jahren absolviert werden muss.
Die Termine für Begleitungen werden dann individuell, nach Euren Möglichkeiten mit den hauptamtlichen Koordinatorinnen abgesprochen.
Einmal im Monat findet ein Gruppentreffen mit den anderen Ehrenamtlichen statt.
Wichtiger Hinweis
Hospiz heißt Leben!
Wo?
Hospiz Bedburg Bergheim Elsdorf e.V.
Wir sind ein ambulanter Hospizdienst, leisten psychosoziale Unterstützung für Menschen auf ihrem letzten Lebensweg und deren Angehörige. Drei Hauptamtliche sind für die Beratung, Verwaltung und Koordination der Begleitungen zuständig.
Rund 32 ausgebildete Ehrenamtliche besuchen die Menschen dort, wo sie wohnen: Zuhause oder in Einrichtungen aller Arten. Sechs ausgebildete Trauerbegleiter:innen kümmern sich außerdem um hinterbliebene Angehörige und andere Menschen in Trauer (z.B. im Trauercafé oder in Einzelgesprächen).
Der Vorstand des Vereins ist ebenfalls ehrenamtlich tätig (z.Zt. vier Personen) und verantwortlich für Personalia, Finanzen, repräsentative Aufgaben, Durchführung von Veranstaltungen.
Außerdem betreiben wir einen Trauerchat für junge Menschen: www.doch-etwas-bleibt.de Der Chat ist auf Vostel in einem eigenen Account vertreten und hat z.Zt. 14 Ehrenamtliche.